Plastic Whale – die ersten Plastikfischer der Welt kommen aus Amsterdam.
Kennst Du Plastic Whale? Wir haben vor ein paar Tagen schonmal auf Facebook darüber berichtet und Dir das Projekt vorgestellt.
Egal ob Firma, Kind, Mama, Papa, Oma oder Opa – JEDER, der in Amsterdam ist, kann mitmachen. Auf selbstgebauten Booten mit eigenem Skipper, Booten gebaut aus Plastik welches zuvor aus den Grachten Amsterdams gefischt wurde. Auf diesen Booten kann man dann durch Amsterdam schippern und dabei Plastik angeln … wie geil ist das denn? Menschen mit der Vision, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen – ein Projekt genau nach unserem Geschmack!
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.


Bisher gab es 3.000 Plastikfischer, es wurden 7 Boote gebaut – und PlasticWhale hat bereits 35.000 Plastikflaschen und 560 Beutel aus den Grachten gefischt!
Wie das aussieht, kannst Du Dir hier anschauen …
Und jetzt haben uns die Jungs und Mädels auch noch kurz fünf Fragen beantwortet! Das ist natürlich noch viel geiler … 🙂
Plastic Whale kommen, wer hätte es gedacht, aus den Niederlanden – Fragen und Antworten sind deshalb in englischer Sprache.
Nun bin ich zwar kein staatlich geprüfter Übersetzer – aber ich werde die Fragen und Antworten mal versuchen nach bestem Wissen und Gewissen frei und blumig zu übersetzen … könnte ja sein dass Du kein Englisch verstehst 🙂
Plastic Whale – what is the reason behind it?
Warum gibt es Plastic Whale, was ist die Idee dahinter?
In 2011, Marius Smit launched Plastic Whale without any means but with one sentence: „I want to build a boat from plastic trash. But I have never driven a boat, let alone built. So help me.“
His goal was to create awareness for the plastic soup, but especially to work together with citizens, companies and government agencies. His call immediately created a flood of responses through social media. At a rapid pace, a social enterprise that contributed many thousands of people was created.
In 2014, Plastic Whale presented her first sloop made from Amsterdam’s Grachtenplastic. In the meanwhile, the fleet consists of eight ships.
Plastic Whale wurde im Jahr 2011 von Marius Smit gegründet – ohne Geld, aber mit einer Vision: „Ich möchte ein Boot aus Plastikmüll bauen. Ich bin zwar noch nie ein Boot gefahren, geschweige denn habe ich alleine eines gebaut. Also helft mir dabei.“
Er wollte möglichst viel Aufmerksamkeit auf die Plastikbrühe Amsterdams lenken – und dabei sollten sowohl Bürger, Unternehmen und auch Regierungsbehörden zusammenarbeiten.
Dank Social Media kam es zu einer Flut an Reaktionen – und dank des Einsatzes vieler tausend Menschen entstand daraus sehr schnell ein soziales Unternehmen.
Bereits im Jahr 2014 war das erste Plastic Whale-Boot fertig, hergestellt aus Plastikmüll – Plastikmüll aus den Grachten Amsterdams.
What do you do with the plastic you have collected? Can you use every kind of plastic?
Was macht ihr mit dem ganzen Plastik, das gesammelt wird? Könnt Ihr jede Art von Plastik verwerten?
We collect and then separate the trash. From the PET we make new boats. We bring the other plastics and the glass to the recycle station.
Wir sammeln das Plastik und trennen dann den Müll. Aus dem PET fertigen wir neue Boote, das übrige Plastik und das Glas bringen wir zur Recycling-Sammelstelle.
From your point of view – the plastic in Amsterdam canals – where does all the plastic come from?
Woher kommt das ganze Plastik in den Kanälen von Amsterdam?
Sometimes it just fell off the quay, sometimes the wind will take it through the canals and public trashcans what is full.
Manches fällt halt einfach vom Ufer ins Wasser und manchmal ist es der Wind, der den Müll in die Kanäle weht – Müll, der einfach herumliegt oder der aus überfüllten öffentlichen Mülleimer herausfällt.


Do you think that the dutch people and the tourists are aware of the plastic problem? Which other projects do you have in Amsterdam to get the plastic problem under control?
Hast Du den Eindruck, dass sowohl den Einheimischen als auch den Touristen wirklich bewusst ist, dass wir ein Plastikproblem haben? Gibt es andere Projekte in Amsterdam, um dem Problem zu begegnen?
I think the Dutch people and the tourists are aware but not always understand what will happen will the plastics when it end up in the canals. A lot of people still use single use plastics like a coffee cup.
The dutch people don’t use a lot PET bottles of water anymore because we have great tap water. So a lot of people do have a reusable water bottle.
Ich denke die Niederländerinnen und Niederländer und auch die Touristen sind sich schon darüber bewusst, verstehen aber nicht immer was passiert wenn das Plastik in den Grachten landet.
Viele Menschen nutzen noch immer Einweg-Plastik wie beispielsweise CoffeeToGo-Becher. Wasserflaschen aus PET werden aber nicht mehr so häufig benutzt, da wir gutes Trinkwasser haben und viele Menschen bereits wiederverwendbare Flaschen nutzen.
In case someone tells you that you would not have a plastic problem in Amsterdam since you have a proper recycling-system – what is your answer?
Angenommen, jemand sagt Dir dass Ihr gar kein Plastikproblem hättet in Amsterdam, weil es ja ein Recycling-System gibt. Was antwortest Du diesem Menschen?
We have a good recycling system but we still use to much single use plastics. Also too much plastic end ups in our canals. Unfortunately we have to plastic fish every day and take many bags of plastic on board. We hope that in the future our boats are not necessary anymore to go plastic fishing.
Wir haben ein gutes Recycling-System – aber wir nutzen immer noch zu viel Einwegplastik. Und es landet immer noch zu viel Plastik in unseren Grachten. Wir müssen jeden Tag „plastikfischen“ gehen und bringen viele Säcke voll mit Plastik an Bord. Wir würden uns wünschen, dass unsere Boote in Zukunft gar nicht mehr gebraucht werden, um „plastikfischen“ zu gehen.
Leiste Deinen Beitrag & senke deinen Plastikverbrauch auf Reisen mit unserem Plastikrebell Reise-Set
Ein Unternehmen, welches lieber gar nicht existieren würde!
Wir finden die Idee grandios – und es zeigt wieder mal, dass wir Menschen mit Visionen brauchen, um die Welt jeden Tag ein klitzekleines bisschen besser zu machen! Es sind Menschen wie Marius Smit, sein ganzes Team und alle Menschen, die bereits zu Plastikfischern geworden sind – die den Unterschied machen!
Und wenn möglichst viele von uns mitmachen, können wir alle was verändern.
Es zeigt aber auch, das unsere Nachbarn uns hier vielleicht ein ganz kleines bisschen voraus sind – leider sehe ich hier in Deutschland noch deutlich zu viele Einwegplastikflaschen und deutlich zu viele Einweg-Kaffeebecher. Und das mit dem Leitungswasser haben wir halt leider auch noch nicht ganz verstanden.
Passende Beiträge auf unserer Seite dazu …
Wie kommt das Plastik ins Meer?
Recycling-System in Deutschland
Kaltes Klares Wasser in Plastik
Solltet Ihr so eine Kanaltour machen wollen, sagt doch gerne dass Ihr über diesen Artikel darauf aufmerksam geworden sind, vielleicht bekommt Ihr ja einen Mini-Rabatt. Einen Versuch ist es ja wert 🙂
Wir sind sicher, dass wir nochmal nach Amsterdam kommen. Und dann werden wir den niederländischen Rekord im Plastikfischen brechen!
Ein Projekt, welches Nachahmer sucht. In Hamburg, Bremen, München, … egal wo. Und um hier nochmal Plastic Whale zu zitieren:
Our mission is to involve as many people as possible to reach our goal for plastic-free waters.