Flugscham. Darf man noch fliegen?

Micha
Flugscham. Ist das die falsche Frage? Ja darf man denn noch fliegen? Was ist das nur für eine Frage. Wieso überhaupt „darf man“? Seit einiger Zeit gibt es für diese Gefühlslage einen Begriff dafür: Flugscham. Natürlich „darf man“ … wenn man einen guten Grund dafür hat. Die richtige Frage, die...

Schulprojekt am Gymnasium – wir machen Schule

Micha
Schulprojekt Plastikmüll für Ozeankind®. Ein Plastikprojekt im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Plastikmüll an einem richtigen Gymnasium in Deutschland – und wir mittendrin statt nur dabei. Wenn Ihr uns das vor einem Jahr gesagt hättet, wäre uns wahrscheinlich nicht viel mehr dazu eingefallen als Euch ein bisschen auszulachen und Euch...

Wir brauchen kein Plastikverbot in Deutschland. Oder?

Micha
Plastikverbot in Deutschland. Sofort. Wir sind geschockt über einen Artikel in der BZ. Geschockt über eine Weltanschauung, die man fast schon mit Worten wie Ignoranz und Arroganz beschreiben könnte. Und leider ist die Weltanschauung des Autors ein erschreckendes Beispiel für eine in Meinung in Deutschland, die uns neuerdings immer öfter...

Plastik, Ökosystem, Haie und Überfischung – das Sharkproject Schulprogramm

Micha
Das Sharkproject Schulprogramm. Die Bildung der nächsten Generation, nämlich der Kinder von heute, ist der wichtigste Baustein unserer vielseitigen Arbeit bei SHARKPROJECT. Wir sind unseren Kindern und unseren Enkeln gegenüber verpflichtet. Nicht nur wir bekommen die Fehler zu spüren, die unsere Generation heute macht, sondern vor allem die kommenden Generationen....

5 Fragen an – Ella von Ella Saves The Ocean

Micha
Kleines Mädchen ganz GROSS! Ella Saves The Ocean. Es gibt Menschen und Projekte auf dieser Welt, die eigentlich jeder kennen sollte. Einfach weil sie unfassbar inspirierend sind. Weil sich diese Menschen für das, was Ihnen wichtig ist und was sie lieben, einsetzen und denen, die selbst nicht sprechen können, ihre Stimme...

EU-Strategie für weniger Plastikmüll – viel Lärm um nichts

Micha
Das EU Plastikmüll Reduzierung Richtlinien Recycling Programm 2030. Liebe EU. Danke für die EU-Strategie für weniger Plastikmüll, für die innovativen Ideen und Richtlinien für weniger Plastikmüll, die dann vielleicht mal irgendwann umgesetzt werden. Bleibt zu hoffen dass sich möglichst viele dran halten und man wirklich etwas damit erreicht. Wir machen...

China und der Plastikmüll aus Deutschland

Micha
Deutschland und das China-Recycling – Plastikmüll aus Deutschland. Es ist teilweise schon an Ignoranz kaum noch zu überbieten – das Verhalten von Deutschland und Europa, wenn es um Plastikmüll geht. Immer sind die Menschen in Asien schuld dass unsere Welt im Plastikmüll versinken. Wir finden es deshalb gut, dass China...

Welche Arten von Mikroplastik gibt es?

Micha
Verschiedene Arten von Mikroplastik. Es gibt grundlegend zwei Arten von Mikroplastik – primäres Mikroplastik und sekundäres Mikroplastik. Und es gibt Makroplastik, das ebenfalls aus Mikroplastik entstehen kann. Hört sich kompliziert an – ist es aber nicht. Denn Du hast ja uns die uns hier ein paar Dinge durchgelesen haben. Die...

Wasser- und Plastikprobleme in Kapstadt

Micha
Kapstadt und das Wasserproblem – Plastik vermeiden im Supermarkt. Mit das erste, was uns gezeigt und erklärt wurde, war ein Dokument von der Stadtverwaltung in Kapstadt, welches jeden Einwohner und jeden Besucher auf ein ernsthaftes Problem aufmerksam macht und Hilfestellungen sowie Anregungen bietet, um die drohende Wasserknappheit in der Kap-Region...

Gesundheitsgefahr durch Fisch aus Aquakulturen

Micha
Fisch aus Aquakulturen – Lösung für das Problem Überfischung? Es könnte so schön sein – wir züchten Wolfsbarsch, Lachs, Forelle & Co. einfach in Aquakulturen statt die Meere weiter leerzufischen. Ob das aber wirklich die Lösung sein kann, welche neuen Probleme Aquakulturen mit sich bringen und vor allem, wie es...

Ozeankind-Gespräch mit Robert Marc Lehmann – erster Teil

Micha
Robert Marc Lehmann über Nemo, Dorie, Cyanid-Fischer und internationale Hai-Zuchtprogramme. Robert Marc Lehmann hat gleich mehrere Traumberufe gleichzeitig: Robert ist National Geographic Fotograf des Jahres 2015, Abenteurer, Meeresbiologe, Forschungstaucher, Fotograf und Filmemacher. Er reist also um die Welt, taucht im Namen der Wissenschaft, untersucht dabei Haie, Wale, Delfine, Rochen, Robben...